Die Claim Ventures GmbH (im Folgenden auch „Claim Ventures“) bietet auf der Internetplattform „claimback.org“ (im Folgenden „Portal“ oder „Webseite“) Informationen zu verbraucherrechtlichen Fragestellungen an. Claim Ventures ist sich der Bedeutung der ihr anvertrauten personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) bewusst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Nutzerverhalten. Claim Venture stellt sicher, dass diese Daten vertraulich behandelt werden. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Weiter zeigen wir die dem Kunden und Interessenten zustehenden Betroffenenrechte auf.
1.Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
die Claim Ventures GmbH, Katharinenstraße 4, 61476 Kronberg, info@claimback.org (siehe
unser Impressum). Bei Fragen zu datenschutzrechtlichen Themen erreichen Sie uns unter
datenschutz@claimback.org oder unserer Postadresse mit dem Zusatz
„Datenschutz“.
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden
die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu
können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der
Kontaktaufnahme übermittelt werden, sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes
Interesse des Verantwortlichen) oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung
nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche
Aufbewahrungspflichten bestehen.
(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister
zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, informieren wir Sie
weiter unten im Detail über die jeweiligen Vorgänge.
2.Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Dr. Sebastian Kraska
IITR Datenschutz GmbH
Marienplatz 2
80331 München
Deutschland
Tel.: +49 (0)89 1891 7360
E-Mail: email@iitr.de
3.Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten:
- – Recht auf Auskunft,
- – Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- – Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- – Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
4.Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- – IP-Adresse
- – Datum und Uhrzeit der Anfrage
- – Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- – Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- – Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- – jeweils übertragene Datenmenge
- – Webseite, von der die Anforderung kommt (zuvor besuchte Webseite)
- – Browsertyp
- – Betriebssystem und dessen Oberfläche
- – Sprache und Version der Browsersoftware
- – Der anfragende Provider
-
Vorgenannte Daten werden von uns für folgende Zwecke verarbeitet:
- – Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- – Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
- – Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität sowie
- – zu weiteren administrativen Zwecken
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Diese Webseite nutzt persistente Cookies. Persistente Cookies dienen u.a, der Nutzeridentifikation, der Aufrechterhaltung der Sitzung auf verschiedenen Seiten sowie zu Trackingzwecken und werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
5.Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene
Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel
weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung
nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung
gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister.
Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen
gebunden und werden unter § 7 ff aufgeführt.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn
Leistungen gemeinsam mit Partnern (Rechtsanwälte, Prozessfinanzierer u.a.) angeboten
werden. Die weitergegebenen Daten werden von Dritten ausschließlich zu den näher
bestimmten Zwecken (z.B. anwaltliche Vertretung) verwendet. Nähere Informationen
hierzu erhalten Sie in der Beschreibung des Angebotes des Dritten.
(4) Sollten unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des
EWR haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des
Angebotes.
6.Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können
Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns
ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die
Interessenabwägung stützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), können Sie Widerspruch
gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um
Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns
durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir
die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder
Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die
Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für
Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Widerspruch
können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Claim Ventures GmbH,
Katharinenstraße 4, 61476 Kronberg, datenschutz@claimback.org.
7.Anmeldung und Authentifizierung / Nutzung unseres Portals
(1) Zur Anmeldung und Authentifizierung nutzt Claimback.org den Dienstleister
Firebase Authentication, Google Commerce Limited ("GCL"), Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen
werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen
(https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework). Nähere Informationen zu Google
Firebase und Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy sowie
firebase.google.com. Soweit Sie unser Portal nutzen möchten, können Sie sich zunächst
mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, später ggf. mittels eines selbst gewählten
Passworts sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Neben der
E-Mail-Adresse werden zur Authentifizierung Browserkennung und IP-Adresse per HTTPS
verschlüsselt übertragen. Firebase Authentication verwendet vorgenannte Daten, um
Nutzer bei der Anmeldung, Nutzung und Verwaltung von Benutzerkonten zu
authentifizieren. Für die weitere Nutzung des Portals kommt später die freiwillige
Angabe weiterer Daten hinzu, die jedoch zur Erbringung unserer Dienstleistung
erforderlich sind.
(2) Die Registrierung zur Nutzung unseres Portals können Sie auch per „single sign on“
anhand Ihres etwaig bestehenden google-Profils, Twitter-Profils, GitHub-Profils oder
Facebook-Profils vornehmen. Auch hierzu nutzt Claimback den Dienstleister Firebase
Authentication (siehe näher in Absatz 1). Browserkennung und IP-Adresse werden per
HTTPS verschlüsselt übertragen (siehe zur Nutzung dieser Daten in Absatz 1). Zur
Anmeldung werden Sie auf die Webseite des Portalbetreibers (google, Twitter, facebook,
GitHub) weitergeleitet. Dort können Sie sich mit ihren dortigen Nutzungsdaten
anmelden. Dadurch werden ihr Profil dieses Accounts und Ihr Nutzerkonto auf unserem
Portal verknüpft und automatisch folgende Informationen an uns übermittelt:
- – Name
- – E-Mail Adresse
- – Telefonnummer (optional)
Diese Informationen sind für die Nutzung unseres Portals erforderlich und dienen insbesondere auch Ihrer persönlichen Identifizierung. Rechtgrundlage für die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung von Verträgen).
(3) Wenn Sie unser Portal nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten. Nach Übermittlung Ihrer Daten an die Partnerkanzlei, können Sie alle Angaben durch schriftlichen Hinweis oder per E-Mail an Claimback ändern lassen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b und f DSGVO.
(4) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, zu verhindern, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt.
8.Zendesk
(1) Zur Bearbeitung von Nutzeranfragen über das Kontaktformular dieser Website
verwenden wir das CRM-System Zendesk. Anbieter ist die Zendesk, Inc, 1019 Market
Street in San Francisco, CA 94103 USA. Wir nutzen Zendesk, um Ihre Anfragen schnell
und effizient bearbeiten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
ist das berechtigte Interesse auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
(2) Zendesk ist als US-amerikanischer Anbieter Privacy-Shield zertifiziert und
verpflichtet sich dadurch, das Datenschutzrecht der EU einzuhalten. Dadurch ist
sichergestellt, dass Zendesk die Nutzer-Daten nur im Rahmen der EU-Datenschutznormen
ausschließlich zur Verarbeitung der Anfragen nutzt und diese nicht an Dritte weiter
gibt.
(3) Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie
uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B.
nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sollten Sie nicht mit der Bearbeitung
Ihrer Anfrage bei uns über Zendesk einverstanden sein, können Sie alternativ per
E-Mail oder Telefon mit uns kommunizieren. Weitere Informationen erhalten Sie in der
Datenschutzerklärung von Zendesk:
https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/
9.MongoDB
(1) Als zentrale Datenbank nutzen wir Atlas von MongoDB, Inc., 3 Shelbourne Building,
Crampton Avenue Ballsbridge, Dublin 4, Irland. Die Datenverarbeitung erfolgt auf
Grundlage unseren berechtigten Interessen (Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO) an der technisch
fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
(2) In der Atlas Datenbank speichern wir Daten, die Sie uns als Nutzer zur Verfügung
gestellt haben. Die Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder
der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung
Ihrer Angelegenheit). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen
– bleiben unberührt.
(3) Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch MongoDB finden Sie in der
Datenschutzbestimmungen von MongoDB unter www.mongodb.com/legal/privacy-policy.
MongoDB beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“, ist beim
„US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert und bietet somit
geeignete Garantien für ein angemessenes Datenschutzniveau.
10.websms
(1) Um mit den Nutzern dieser Website per Whatsapp und SMS in Kontakt zu stehen,
erfolgt eine Weitergabe von Daten an den Dienstleister websms| sms.at mobile internet
services gmbh, Brauquartier 5/13, 8055 Graz, Österreich, welcher die Datenverwaltung
übernimmt. Wir greifen zum Versand der Nachrichten wiederum auf diese Daten zu. Websms
nutzt die Daten jedoch nicht, um Nutzer selbst anzuschreiben. Websms gibt die Daten
auch nicht an Dritte weiter.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das berechtigte Interesse auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(3) Weitere Informationen und Angaben zum Datenschutz von webSMS finden Sie unter
https://websms.at/blog/news-trends/dsgvo_datenschutz
11.MailChimp
(1) Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern und
sonstigen Informationen an die Nutzer. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675
Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
(2) MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und
analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B.
Ihre E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA
gespeichert. MailChimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem
“EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield” ist ein Übereinkommen zwischen der
Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer
Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.
(3) Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn
Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail
enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann
festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf.
angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt
des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können
nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich
der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen
können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger
anzupassen. Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter
abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden
Link zur Verfügung.
(4) Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter
abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge
bleibt vom Widerruf unberührt.
(5) Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden
von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der
Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von
MailChimp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B.
E-Mail-Adressen für den Nutzerbereich) bleiben hiervon unberührt.
(6) Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp
unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.
12.Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie
über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und
Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse.
Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des
Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
(3) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit
widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den
in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link per E-Mail an
datenschutz@claimback.org erklären.
Social Media
13.Einsatz von Social-Media-Plug-ins
(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Google+,
Twitter, Xing, LinkedIn, Instagram. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das
heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine
personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des
Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben
oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem
Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken
und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die
entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die
unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing
wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach
Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene
Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei
US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die
Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick
auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle
Cookies zu löschen.
(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge,
noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die
Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den
Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile
und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten
Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für
nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere
Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu
informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile
zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden
müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen
Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern
und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die
Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem
Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter
eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim
Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button
betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese
Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir
empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen,
insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem
Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung
durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten
Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen
zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre.
(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren
Datenschutzhinweisen:
- a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- c) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- d) Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, DE; https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
- e) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
- f) Facebook Ireland Limited (Instagram), 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland; https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Privatsph%C3%A4re%20und%20Sicherheit
14.Einbindung von YouTube-Videos
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf
http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar
sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine
Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht
abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten
übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
(2) Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die
entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3
dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob
YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein
Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt
Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht
wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert
Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung
und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt
insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter
Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer
Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten
müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung
durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere
Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre
personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield
unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Web Analytics
15.Einsatz von Google Analytics
(1) Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.
(„Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem
Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie
ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser
Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird
Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser
Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite
auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere
mit der Webseite-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber
dem Webseite-Betreiber zu erbringen. Diese Webseite hat von der Möglichkeit der
Datenstandortauswahl Gebrauch gemacht. Gemäß der vorgenommenen Einstellung werden laut
Google, soweit es die dienstleistungsspezifischen Bedingungen erlauben, ausschließlich
innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen
können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf
Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden
Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“.
Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann
damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug
zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit
umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und um
die Nutzerfreundlichkeit sowie unser Angebot verbessern zu können. Für die
Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich
Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von
Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001, Nutzerbedingungen:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html sowie die Datenschutzerklärung:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(7) Diese Webseite verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende
Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird.
Online Werbung
16. Einsatz von Google Ads
(1) Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten
Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu
machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie
erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse,
Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Webseite für Sie
interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu
erreichen.
(2) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert.
Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird ein Cookie in
ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre
Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem
Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad
Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für
Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht
mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
(3) Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein
Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem
Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde
erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite
weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies
können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst
erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten.
Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt.
Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen
besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten
wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen
identifizieren.
(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine
direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den
Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch
Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den
entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns
angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google
den Besuch Ihrem Google-Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert
sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre
IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(5) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise
verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software,
insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen
von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für
Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der
Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden,
https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie
Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der
Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link
http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre
Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox,
Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link
http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in
diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen
können.
(6) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DS-GVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und
https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der
Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
17.Einsatz von Google Remarketing
(1) Neben Google Ads nutzen wir die Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es
sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese
Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Webseite bei Ihrer weiteren
Internetnutzung, insbesondere auch auf anderen Webseiten im sog. „Google
Display-Netzwerk“, unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in
Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch
verschiedener Webseiten durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google
Ihr vorheriger Besuch unserer Webseite festgestellt werden. Eine Zusammenführung der
im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf.
von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt.
Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt. Sie
können dem Google Remarketing im Google Anzeigenvorgaben-Manager auf
https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de&sig=ACi0TChw0_ZZngvRFbxNYiQoRkKODXcYGdmXhXmtWAyfrapY-ipF2ucxZXIpBTxfzsXJSDoXaGRWVpZ2AZMWG6JrizvQ3scmepXgEGD2eqJLy88OQ74TRJ8
widersprechen bzw. Ihre Einstellungen editieren. Alternativ können Sie das Remarketing
durch die Deaktivierung von Cookies in den Browsereinstellungen
verhindern.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f
DS-GVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und
https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der
Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
18.Facebook Custom Audiences (Facebook-Ads)
(1) Weiterhin verwendet die Webseite die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Dadurch
können Nutzern der Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook
oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Webseiten (insb. das ebenfalls von der
Facebook Inc. betriebene soziale Netzwerk „Instagram“) interessenbezogene
Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse,
Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Webseite für Sie
interessanter zu gestalten.
(2) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine
direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den
Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch
Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information,
dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder
eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook
registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Account zuordnen. Selbst
wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht
die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere
Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
(3) Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte
Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_möglich.
(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DS-GVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter
https://www.facebook.com/about/privacy.
(5) Wir setzen den “Conversion-Pixel“ bzw. Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc.
ein. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook in der Folge
erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z.B. zu einem
Vertragsschluss geführt hat. Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich
statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So können wir die Wirksamkeit
der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen.
Insbesondere falls Sie bei Facebook angemeldet sind, verweisen wir im Übrigen auf
deren Datenschutzinformationen https://www.facebook.com/about/privacy/. Bitte gehen
Sie auf www.facebook.com/settings?tab=ads, wenn Sie Ihre Einwilligung zu Conversion
Pixel widerrufen möchten.
19.Twitter Ads
(1) Unsere Webseite nutzt den Dienst Conversion Tracking Technologie („Twitter Ads“)
der Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, um auf
externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Dazu nutzen wir Cookies,
durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder
Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Twitter-Anzeige
auf unsere Website gelangen, wird von „Twitter Ads“ ein Cookie auf ihrem Endgerät
gespeichert. Diese Cookies verlieren, soweit Sie nicht vorher manuell oder durch
geeignete Einstellungen Ihres Browsers eine Löschung vornehmen, in der Regel nach 30
Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren.
Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad
Impressions pro Platzierung, letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions)
sowie Opt-out- Informationen gespeichert.
(2) Diese Cookies ermöglichen es Twitter, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen.
Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten eines Twitter Ads Kunden besucht und das auf seinem
Endgerät gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Twitter und der Kunde
erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite
weitergeleitet wurde.
(3) Wir erhalten von Twitter lediglich statistische Auswertungen und erheben selbst
insoweit keine personenbezogenen Daten. Anhand dieser Auswertungen können wir
erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen effektiv sind.
(4) Mit Ihrem Browser wird automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von
Twitter aufgebaut. Auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch
Twitter erhoben werden, haben wir keinen Einfluss. Daher informieren wir Sie
entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Twitter Ads erhält
Twitter die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts
aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von
Twitter registriert sind, kann Twitter den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn
Sie nicht bei Twitter registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die
Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und
speichert.
(5) Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Twitter erhalten Sie
unter https://twitter.com/de/privacy. Sie können die Verwendung der Cookies durch
entsprechende Einstellung blockieren. Eine Anleitung hierzu entnehmen Sie bitte Ihrer
Browser-Software.
20.AdRoll
Diese Website verwendet die Retargeting-Technologie „AdRoll“ der AdRoll Inc., 972 Mission St, 3rd Floor, San Francisco, CA 94103, Vereinigte Staaten. Diese ermöglicht es, gezielt jene Nutzer mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unser Angebot interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens. Die Speicherung von Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch AdRoll erhalten Sie http://www.adroll.com/about/privacy. Sie können die Verwendung der Cookies durch entsprechende Einstellung blockieren. Eine Anleitung hierzu entnehmen Sie bitte Ihrer Browser-Software.
21.Outbrain Ads
Diese Website verwendet den Dienst „Outbrain“ der Outbrain Inc., 39 West 13th Street, New York, NY 10011, USA. Dieser Dienst ermöglicht es, gezielt jene Internet-User mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unser Angebot interessiert haben. Die Technologie hängt von einer Cookie-basierten Analyse des Benutzerverhaltens ab. Die Werbung erscheint nur auf Outbrain Werbeplätzen, entweder auf Werbeflächen von Outbrain Engage oder dem Outbrain Extended Network. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen interessenbezogene Werbung angezeigt wird, können Sie diese Funktion über Ihre Browsereinstellung deaktivieren. Mehr Informationen zu Outbrain erhalten Sie auf https://www.outbrain.com/de/about/company.
22.LinkedIn Ads
(1) Unsere Webseite nutzt den Dienst "LinkedIn Ads" der LinkedIn Ireland Unlimited
Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn Ads speichert und
verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt.
LinkedIn Ads verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die
lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und
die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie
ermöglichen.
(2) Wir verwenden LinkedIn Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um
die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und
Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die
statistische Auswertung der Nutzung können wir unser Angebot verbessern und für den
Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse an der
Verarbeitung der vorstehenden Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(3) Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies
löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers
deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle
Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können die
Erfassung der vorgenannten Informationen durch LinkedIn auch dadurch verhindern, indem
Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls,
http://optout.aboutads.info/?c=2#!/,
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
(4) Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre
Cookies löschen. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten
widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung
von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von
Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker
installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen
darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres
Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.
(5) LinkedIn hat sich dem Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert.
Dadurch verpflichtet sich LinkedIn, die Standards und Vorschriften des europäischen
Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend
verlinkten Eintrag entnehmen:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active
(6) Weitere Informationen zu LinedIn und zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden
Webseite entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
23.A/B-Testing
(1) Diese Webseite führt weiterhin Analysen des Nutzerverhaltens über ein sog.
A/B-Testing durch. Dabei können wir Ihnen unsere Webseite mit leicht variierten
Inhalten anzeigen, je nach einer erfolgten Profilzuordnung. So können wir unser
Angebot analysieren, regelmäßig verbessern und für Sie als Nutzer interessanter
ausgestalten. Rechtsgrundlage für das A/B-Testing ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DS-GVO.
(2) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu in § 3) auf Ihrem Computer
gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche
ausschließlich auf seinem Server in [Deutschland]. Die Auswertung können Sie durch
Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies
verhindern. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin,
dass Sie unsere Webseite gegebenenfalls nicht vollumfänglich nutzen können. Die
Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser
möglich.
Sonstiges
24.Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten findet nur solange statt, wie sie zur
Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder eine Datenverarbeitung (insb.
Speicherung) gesetzlich vorgeschrieben ist.
Entfällt der Verarbeitungszweck oder läuft die gesetzliche Speicherungsfrist ab,
werden personenbezogene Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gelöscht
oder gesperrt.
25.Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei Datenschutzverstößen hat die betroffene Person das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Aufsichtsbehörde ist der oder die Landesdatenschutzbeauftrage des Bundeslandes Hessen. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.datenschutz.hessen.de.